Ein Praktikumsbericht in den Sozialwissenschaften dokumentiert die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während eines Praktikums in einem sozialwissenschaftlich relevanten Umfeld gesammelt wurden. Der Bericht sollte strukturiert sein und einen klaren Überblick über die Tätigkeiten, das Arbeitsumfeld und die theoretische Reflexion bieten. Hier ist ein Beispiel für einen Praktikumsbericht:
Beispiel-Praktikumsbericht: Praktikum im Bereich Sozialforschung bei einer NGO
1. Einleitung
- Praktikumsstelle: Während meines Praktikums arbeitete ich bei der NGO “Gesellschaftliche Teilhabe e.V.”, die sich auf die Förderung der sozialen Teilhabe von benachteiligten Gruppen spezialisiert hat. Mein Aufgabenbereich lag vor allem in der Sozialforschung.
- Zeitraum: Das Praktikum fand vom 01. Juni 2024 bis zum 31. August 2024 statt und dauerte insgesamt drei Monate.
- Ziele des Praktikums: Ziel des Praktikums war es, Einblicke in die praktische Arbeit einer NGO zu gewinnen, die Durchführung von sozialwissenschaftlichen Untersuchungen kennenzulernen und die theoretischen Kenntnisse aus dem Studium praktisch anzuwenden.
2. Das Unternehmen/Die Institution
- Überblick: Die NGO “Gesellschaftliche Teilhabe e.V.” wurde 2010 gegründet und hat das Ziel, benachteiligten Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt und sozialer Teilhabe zu erleichtern. Die Organisation führt Forschungsprojekte durch, um die Ursachen sozialer Ungleichheit zu analysieren und politische Maßnahmen vorzuschlagen.
- Arbeitsfeld: Neben Forschungsprojekten im Bereich Sozialpolitik betreibt die NGO Projekte zur Unterstützung von Migrantinnen und Migranten, Arbeitslosen und Menschen mit Behinderungen.
3. Tätigkeiten während des Praktikums
- Datenrecherche und -analyse: Eine meiner Hauptaufgaben war die Durchführung von Literaturrecherchen zu aktuellen Themen im Bereich der sozialen Ungleichheit in Deutschland, insbesondere zur Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten. Ich sammelte relevante Studien, Berichte und statistische Daten, die zur Vorbereitung einer größeren Erhebung genutzt wurden.
- Unterstützung bei der Vorbereitung einer empirischen Studie: Ich half bei der Planung und Durchführung einer Umfrage zur Arbeitsmarktsituation von Geflüchteten. Zu meinen Aufgaben gehörte die Entwicklung eines Fragebogens und die Vorbereitung der Datenerhebung, die online durchgeführt wurde.
- Teilnahme an Workshops und Meetings: Ich nahm regelmäßig an internen Meetings und externen Workshops teil, bei denen aktuelle Projekte vorgestellt und diskutiert wurden. Besonders interessant war ein Workshop zum Thema soziale Mobilität, bei dem Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammenkamen.
- Berichterstellung: Am Ende meines Praktikums war ich an der Erstellung eines Berichts beteiligt, der die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage zusammenfasste. Dies beinhaltete das Erstellen von Diagrammen, das Schreiben von Texten und die Präsentation der Ergebnisse für das Team.
4. Theoretischer Bezug
- Anwendung der Theorie: Während des Praktikums konnte ich viele der im Studium erlernten Theorien und Methoden anwenden. Die Theorie der sozialen Ungleichheit nach Pierre Bourdieu erwies sich als besonders hilfreich, um die Forschungsfrage zur Arbeitsmarktintegration von Migranten zu verstehen. Die Konzepte von Kapitalformen (ökonomisches, soziales, kulturelles Kapital) halfen mir, die Herausforderungen von Geflüchteten bei der Integration zu analysieren.
- Methoden der empirischen Sozialforschung: Das Praktikum bot die Möglichkeit, die im Studium erlernten Methoden, wie die Erstellung von Fragebögen und die quantitative Datenauswertung, praktisch anzuwenden. Die Arbeit an der Umfrage zur Arbeitsmarktsituation von Migranten vertiefte mein Verständnis für die Herausforderungen, die bei der Durchführung empirischer Untersuchungen auftreten.
5. Reflexion
- Erfahrungen und Erkenntnisse: Das Praktikum hat mir gezeigt, wie wichtig empirische Forschung für die Sozialwissenschaften ist, insbesondere wenn es darum geht, politische Maßnahmen und Programme zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern (Forschern, Politikern, NGOs) hat mir verdeutlicht, wie komplex die Arbeit im sozialwissenschaftlichen Bereich ist.
- Herausforderungen: Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die gesammelten Daten korrekt zu interpretieren und dabei objektiv zu bleiben. Zudem erforderte die Arbeit im Team viel Abstimmung und Kompromisse, was mir wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren verschafft hat.
- Erlernte Fähigkeiten: Ich habe gelernt, wie man sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse effektiv präsentiert und wie wichtig eine fundierte Datenerhebung für politische Entscheidungsträger ist. Zudem habe ich meine Fähigkeiten in der Datenanalyse und der wissenschaftlichen Berichterstellung verbessert.
6. Fazit
- Abschließende Bewertung: Das Praktikum war eine wertvolle Erfahrung, die mir nicht nur einen praktischen Einblick in die Sozialforschung verschaffte, sondern auch meine theoretischen Kenntnisse erweiterte. Ich konnte viele Methoden und Theorien aus dem Studium in die Praxis umsetzen und meine beruflichen Perspektiven im Bereich der Sozialforschung und -politik schärfen.
- Ausblick: Aufgrund meiner positiven Erfahrungen kann ich mir vorstellen, nach meinem Studium in einer NGO oder einem Forschungsinstitut zu arbeiten, das sich mit sozialer Ungleichheit und Integration beschäftigt. Das Praktikum hat mir gezeigt, wie ich durch Forschung zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen kann.
7. Anhang
- Fragebogen: Beilage des Fragebogens, der während der Umfrage verwendet wurde.
- Literaturliste: Auflistung der Studien und Berichte, die ich während meiner Literaturrecherche verwendet habe.
- Diagramme: Einige der von mir erstellten Diagramme zur Veranschaulichung der Umfrageergebnisse.